Schulsachen Foto pixabay.com

Kita Steinachwichtel

Familien-Tag mit Vernissage „Picknick trifft Kunst“ &
Besuch unserer Kunstausstellung für Interessierte aus Nah & Fern

Schon seit mehreren Wochen herrscht reges und buntes Treiben bei uns im Kinderhaus.

Wir bereiten uns auf eine großartige Kunstvernissage im Mai vor.  Die Spannung steigt… . Am 24.05. ist es soweit und alle kreativen Werke werden an unserem Familientag präsentiert. Unterschiedliche Künstler, wie Hundertwasser, Giuseppe Arcimboldo, Keith Haring, Franz Marc, Wassily Kandinsky und vieles mehr wurden aufgegriffen und die Kinder brachten ihre eigene Interpretation zum Ausdruck. Unsere Eltern und auch die Öffentlichkeit darf gespannt sein, wenn wir unsere Türen öffen.

Denn wir möchten auch allen Interessierten, aus Nah und Fern, die Möglichkeit geben, unsere „Kunstwerke“ zu betrachten und wertzuschätzen. Für die Kinder ist es etwas ganz Besonderes, wenn viele Menschen zu Besuch kommen, um ihre Werke und Ergebnisse zu besichtigen. Deshalb öffnen wir unsere Türen für Neugierige, Kunstbegeisterte und Interessierte am Samstag, den 24.05. von 14.00 – 16.00 Uhr. Sogar eine Künstlerin präsentiert vor Ort ihre eigenen Werke und es gibt auch kleine Dinge käuflich zu erwerben. Wir sind sehr stolz darauf Frau Anja Goldammer aus Bindlach bei uns im Haus zu haben. (www.anja-goldammer.de)


Ein Vortrag für alle Eltern, Großeltern und Interessierten

Leichtigkeit im Alltag:
Wie du ein Zuhause für glückliche Kinder schaffst
Donnerstag, den 15.05.25 um 19.30 Uhr

Auch möchten wir Sie herzlich zu einem interessanten Vortrag – zu uns ins Kinderhaus Steinachwichtel - einladen. Wie schaffst du ein Zuhause für Kinder im Alter von 1-6 Jahren, in dem sie mit Freude und Leichtigkeit wachsen können? Welche einfachen Materialien und anregenden Elemente laden zum Spielen, Entdecken und Lernen ein? Es gibt viele wertvolle Ideen und Tipps aus der Montessori Pädagogik für den Familienalltag oder für die pädagogische Praxis.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung: montessori@markt-weidenberg.de
Eintritt ist frei. Spenden erwünscht!

Kinderhaus Steinachwichtel, In der Au 22, 95445 Weidenberg

 

Kita Auenzwerge

Die Krippenkinder der Kita Auenzwerge haben die letzten Wochen sehnsüchtig auf den Osterhasen gewartet. Es wurden emsig Osterlieder gesungen und auch viele Basteleien in den Gruppen angeboten, wobei die Kinder sehr viel Spaß und Freude hatten.
Nun war es endlich soweit und der Osterhase hat was im Garten für alle versteckt, ganz aufgeregt flitzten die Kids los und fanden im „Nu“ ein tolles Geschenk vom Osterhasen. Danke lieber Osterhase und Danke an unseren Elternbereit der den Osterhasen beim Packen geholfen hat.

Der Frühling ist da – eine besondere Zeit im Kindergarten
Endlich ist der Frühling da! Im Kindergarten erleben wir jeden Tag, wie sich die Natur verändert. Auf unseren Spaziergängen entdecken die Kinder die ersten Krokusse und Gänseblümchen. Die Bäume bekommen langsam Blätter, die Sonne zeigt sich öfter – der Frühling ist spürbar!

Passend zur Jahreszeit singen wir fröhliche Frühlings- und Osterlieder. Besonders das Lied „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ begleitet uns oft durch den Tag. Die Kinder freuen sich über das gemeinsame Singen, Basteln und Spielen im Garten.

Auch auf Ostern bereiten wir uns im Kindergarten vor. Mit Geschichten und Bildern nach Franz  Kett sprechen wir über Jesus – von seinem Einzug in Jerusalem am Palmsonntag bis zur Auferstehung an Ostern. Die Kinder lernen dabei die Bedeutung des Osterfestes auf kindgerechte Weise kennen.

Ein Höhepunkt war der Besuch schön geschmückter Osterbrunnen in unserer Umgebung. Natürlich wurde auch im Kindergarten gebastelt: kleine Osterhasen und Osternester. Die befüllten Nester wurden im Garten versteckt und bei einer fröhlichen Osternestsuche gefunden – das war ein großer Spaß für alle!

Ein ganz großes Dankeschön geht an unseren Elternbeirat, der die Osternester liebevoll gefüllt hat. Die Kinder haben sich sehr darüber gefreut!

Auch im Garten hat sich viel getan: Bei einer Gartenaktion wurde gemeinsam aufgeräumt, geputzt und neu bepflanzt. Viele Eltern haben mitgeholfen. Besonders stolz sind wir auf unseren neuen Naschgarten – dort wachsen nun verschiedene Beeren, die wir bald gemeinsam ernten können.

Wir freuen uns über diese schöne Frühlingszeit mit vielen tollen Erlebnissen, neuen Eindrücken und einem starken Miteinander.
 

Kinderhaus Steinachwichtel

Krippengruppen der Steinachwichtel erkunden Schnee und Eis

Der Jahreszeit entsprechend dreht sich bei uns aktuell alles um Schnee und Eis sowie um die Tiere, die sich dort besonders wohlfühlen. Bereits bei unseren Spaziergängen konnten wir beides beobachten. Im Schnee haben wir Fußspuren gemacht und mit dem Schnee gespielt und experimentiert. Auch das Eis konnten wir bei einer kleinen Runde durch den Ort beobachten und haben versucht, auf einer großen Wasserpfütze eiszulaufen. In der vergangenen Woche haben wir uns dann den Schnee zum Malen und Schmelzen in die Gruppe geholt. Für die Kinder war spannend zu beobachten, dass der Schnee bei warmen Temperaturen im Gruppenraum oder mit warmem Wasser besonders schnell schmilzt und zu Wasser wird. Auch mit dem Eis haben wir uns näher beschäftigt und wir haben gemeinsam Eis bzw. Eiswürfel hergestellt. Dafür haben wir Wasser mit Lebensmittelfarbe angerührt und in die Eiswürfelförmchen abgefüllt. Danach haben wir sie über Nacht kaltgestellt. Am nächsten Tag waren die Eiswürfel gefroren und wir konnten mit ihnen malen und experimentieren. Das große Eisexperiment haben wir mit einem roten Herz-Eiswürfel in unserem Getränk abgeschlossen. 
Auch unsere Berufspraktikantin Sarah hat das Thema direkt aufgegriffen und bei ihrem Lehrerbesuch mit den Kindern Eiswürfel und Schnee geschmolzen. Die Eiswürfel haben dem „Schneemann Kalle“ gehört, welcher dringend die Hilfe der Kinder brauchte, denn in seinen Eiswürfeln waren seine süßen Schätze eingefroren. Das hat den Kindern natürlich großen Spaß gemacht, Schneemann Kalle zu helfen. 
 

Europäischer Sozialfonds Plus 2021 – 2027

Arbeiten und leben in Bayern – Zukunftschancen für Europa 
Bestandsförderung im Vorschulbereich-Aktion 8

Der Anstellungsschlüssel ist der wichtigste strukturelle Indikator für die Qualität in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung. Ziel der Bestandsförderung ist es daher, die aufgebaute Struktur zur Reduzierung von Benachteiligungen im frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsbereich aufgrund unterschiedlicher finanzieller regionaler Gegebenheiten in den Gemeinden fortzuführen. Durch eine personelle Verstärkung des pädagogischen Personals im Rahmen der Förderung und der daraus resultierenden Verbesserung des Anstellungsschlüssels in Kindertageseinrichtungen in finanzschwachen Gemeinden soll Chancengleichheit für ein förderliches, kindliches Aufwachsen durch ein qualitatives Bildungs- und Betreuungsangebot weiterhin sichergestellt und eine Angleichung der strukturellen Rahmenbedingungen innerhalb des Freistaates erreicht werden.

Gefördert wird – ergänzend zur gesetzlichen Förderung nach BayKiBiG – der zusätzliche Einsatz pädagogischen Personals (Fach- und Ergänzungskräfte nach § 16 AVBayKiBiG) in staatlich geförderten Kindertageseinrichtungen in finanzschwachen Gemeinden, für die 2024 eine Förderung nach den Förderhinweisen „Förderung im Vorschulbereich (Aktion 8)“ vom 20. Dezember 2023 gewährt wurde. Mit den zusätzlichen Personalressourcen soll die Qualität in den Einrichtungen weiterhin sichergestellt bzw. verbessert werden, insbesondere sollen diese eine individuelle Förderung von Kindern ermöglichen sowie dazu beitragen, die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu intensivieren. Als „zusätzlich“ im Sinne dieser Förderhinweise gelten die Neueinstellungen bzw. vertraglich vereinbarten Stundenerhöhungen, die im Rahmen der Förderaktion 16 der REACT-EU-Initiative geschaffen und bis Ende 2024 nach Maßgabe der Förderhinweise „Förderung im Vorschulbereich (Aktion 8)“ vom 20. Dezember 2023 gefördert wurden. Die Projektlaufzeit ist auf die Jahre 2025 und 2026 erweitert.

Somit eröffnet sich für den Markt Weidenberg erneut die Möglichkeit zur Finanzierung der Beschäftigung von zusätzlichem Personal in seinen Einrichtungen in Weidenberg, Kindergarten – In der Au 21, Kindertageseinrichtung In der Au 22 und der Einrichtung in Neunkirchen a. Main. 
 

Anmeldung Kindertageseinrichtungen Weidenberg

Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg ab dem Kindergartenjahr 2025/2026 sind online über das Bürgerserviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich. Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Bedarfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2025 bei uns einzureichen.

Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2025/2026 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2025 über das Bürgerserviceportal an.

Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen ausliegenden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordrucke finden Sie auch im Internet.

Informationen über die Kindertageseinrichtungen erhalten Sie auf den Internetseiten des Marktes Weidenberg.

Gern können Sie auch im Rahmen eines persönlichen Termins die Einrichtungen näher kennen lernen. Setzen Sie sich bitte mit der jeweiligen Einrichtung in Verbindung.


Bei Problemen sind wir Ihnen gern behilflich. 
Ansprechpartner:
Frau Mayer (0 92 78) 9 77-48
Frau Schober (0 92 78) 9 77-82
Frau Trautner (0 92 78) 9 77-23